Sitzung: 16.02.2023 Ausschuss für Familie, Gesundheit und Soziales
Beschluss: einstimmig beschlossen
Vorlage: 51/003/2023
Hierzu lag die Beschlussvorlage Nr.
51/003/2023 vor.
Frau Erste Stadträtin Sollmann führte in den
Sachverhalt ein. Sie erläuterte, dass in Vechta inzwischen 9 verschiedene
Träger 17 Kindertagesstätten betreiben. Da Vechtas Bevölkerung weiterwachse,
sei ein weiterer Ausbau der Betreuungsplätze erforderlich. Dieser sei in der
Sitzung am 16.06.2022 bereits vorgestellt worden. Heute gehe es darum, einige
der Maßnahmen konkreter vorzustellen. Sie begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt
Herrn Kruth und Frau Koldehoff von K2 Plan, die für die Sanierung und Erweiterung
der AWO Kita beauftragt worden seien. Im Rahmen der Besichtigung vor der
Sitzung konnten sich die Ausschussmitglieder bereits einen Eindruck von dem
Sanierungsbedarf machen.
Herr Kruth stellte das Vorhaben anhand der
beiliegenden Präsentation vor. Die Einrichtung weise einen großen
Sanierungsbedarf auf. So seien unter anderem die Fensterbänke und Fenster zu
streichen, die Sanitäranlagen zu erneuern, Bodenbeläge auszutauschen und
Akustikarbeiten durchzuführen. Zudem seien die Essensbereiche inklusive der Küchen
vollständig zu erneuern und der Höhenunterschied zwischen dem Essbereich und
der neuen Krippengruppe mit einer Spielebene auszugleichen. Einige
Räumlichkeiten würden verlegt (z.B. das Leitungsbüro) und umfangreiche
Brandschutzmaßnahmen seien erforderlich. In dem Anbau werde ein Gruppenraum
inkl. Nebenraum und Sanitärbereich errichtet. Außerdem werde dort ein neuer
Werkraum geschaffen, der aktuell im Kellergeschoss vorhanden sei, zukünftig
aber aufgrund der veränderten Brandschutzbestimmungen nicht mehr genutzt werden
dürfe. Es werde zudem eine PV-Anlage errichtet und der Anbau erhalte ein
begrüntes Dach.
Die Maßnahme werde in 4 Bauabschnitte
aufgeteilt und im laufenden Betrieb stattfinden, sodass die Betreuung der
Kinder weiter erfolgen könne. Es werde zunächst mit dem Anbau begonnen.
Insgesamt sei mit einer Bauzeit von 14 – 16 Monaten zu rechnen.
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen nach
aktueller Kostenschätzung ca. 1,9 Mio. €. Darin enthalten seien ca. 86.500 €
für die Photovoltaikanlage sowie 22.000 € für die Erweiterung des
Hausanschlusses.
Seitens der Ausschussmitglieder wurde das
Vorhaben begrüßt. Auf Nachfrage erläuterte Herr Kruth, dass keine vollständige
energetische Sanierung des Gebäudes erfolge.
Herr Schillmöller erläuterte auf Nachfrage,
dass in den Vereinbarungen mit den Kita-Trägern geregelt sei, dass die Träger
für die regelmäßige Instandhaltung des Gebäudes zuständig seien und hierfür
entsprechende Pauschalen erhalten. Größere und außerordentliche
Sanierungsmaßnahmen seien dagegen nur in Absprache und Zusammenarbeit mit der
Stadt und je nach Umfang der Maßnahme mit politischem Beschluss möglich.
Der Ausschuss für Familie, Gesundheit und
Soziales schlägt dem Verwaltungsausschuss folgende Beschlussfassung vor:
„Die Planungen für die Sanierung und den Anbau
der AWO Kita werden zur Kenntnis genommen und sollen wie vorgestellt realisiert
werden. Die entsprechenden Haushaltsmittel werden bereitgestellt.“
Anmerkung
der Verwaltung:
Der
Landkreis Vechta beteiligt sich mit bis zu 4.200 € pro neu geschaffenem Platz
an den Investitionskosten (63.000 €). Die Mittel wurden entsprechend beantragt.
Die Richtlinie des Landes (RAT) sieht
Zuwendungen in Höhe von bis zu 12.000 € je neu geschaffenen u3-Platz vor. Die
Vorhaben müssen jedoch bis zum 30.06.2023 abgeschlossen sein, sodass für die
Erweiterung der AWO Kita um 15 Plätze keine Mittel beantragt werden können.
Sofern es eine Nachfolgerichtlinie geben wird, werden die Mittel beantragt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig