Beschlussempfehlung:
Der Schulausschuss schlägt dem
Verwaltungsausschuss folgende Beschlussfassung vor:
„Die Anschaffung des Zeugnisprogramms LEB-Online mit dem
Zusatzmodul ILE-Plus für die städtischen Grundschulen wird genehmigt. Die
dargestellten Kosten hierfür trägt die Stadt Vechta.“
Sachverhalt:
Vor dem
Hintergrund, dass die sieben Grundschulen in Vechta über kein einheitliches
Programm zur Erstellung von Zeugnissen verfügen, beantragt der Schulverbund
Vechta die Anschaffung des webbasierten und plattformunabhängigen Programms LEB-Online
mit dem Zusatzmodul ILE-Plus. Der Antrag ist dieser Beschlussvorlage als Anlage
beigefügt.
Die Kosten
belaufen sich auf 869,-€ pro Jahr und Schule, somit auf insgesamt 6.952,-€ pro
Jahr für alle sieben Grundschulen im Stadtgebiet. Die Fa. LEB online gewährt
laut vorliegendem Kostenvoranschlag einen Rabatt von 17% im ersten
Nutzungsjahr, sodass die Kosten sich für das Schuljahr 2025 einmalig auf
5.770,06 € reduzieren.
Die
Geschwister-Scholl-Oberschule (GSO) nutzt das Programm seit mehreren Jahren mit
noch mehr Zusatzmodulen wie z.B. dem digitalen Klassenbuch. Wie dem Antrag zu
entnehmen, belegen die Erfahrungen der GSO, dass das Programm eine erhebliche
Arbeitserleichterung darstellt. In seiner Sitzung vom 22.03.2017 hatte der
Schulausschuss die Kostenübernahme für die Anschaffung des Programms LEB-Online
für die GSO beschlossen.
Die o.g.
Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
Das
Programm LEB-Online kostet pro Schule und pro Jahr 479,-€ und bietet u.a.
folgende Funktionen:
- Zeugnisprogramm
für Jahrgang 1 und 2 (Berichtszeugnis) und Jahrgang 3 und 4 (Notenzeugnis)
- Notenberechnung
- DaZ-Anlage,
- Berichtszeugnisse
für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf
- Diverse
Berichtsmöglichkeiten
Zusätzlich
wird das Modul ILE-Plus beantragt. Die Kosten für das Modul belaufen sich auf
zusätzlich ca. 390,-€ pro Jahr und erweitert die o.g. Funktionen u.a. um die
Dokumentation von individuellen Lernvoraussetzungen, Fördermaßnahmen und
Aktennotizen.
Laut
Antrag nutzen aktuell die meisten Grundschulen das Zeugnisprogramm Winzep.
Dieses Programm ist nach Mitteilung des Schulverbundes nicht
zukunftsorientiert, da es in absehbarer Zeit nicht mehr aktualisierbar sein
wird. Als weiterer Nachteil wird vom Schulverbund genannt, dass in dem Programm
nicht von mehreren Lehrkräften parallel zur gleichen Zeit gearbeitet werden
kann.
Es wird
schulseitig beantragt, dass die Einführung des Programms LEB-Online zu den
Halbjahreszeugnissen 2024/2025 umgesetzt wird.
In der
Schulausschusssitzung wird die stellvertretende Schulverbundsvorsitzende Frau
Hedtfeld zum Antrag vortragen.