Betreff
Klimaschutzkonzept Stadt Vechta
Vorlage
60/073/2022
Art
Beschlussvorlage

<div class="smcdocmsword" id="smcdocid00179293">

<div class=WordSection1>

<p class=MsoNormal><b><u>Beschlussempfehlung:<o:p></o:p></u></b></p>

<p class=MsoNormal><b><u><o:p><span style='text-decoration:none'>&nbsp;</span></o:p></u></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Der Ausschuss

für Umwelt, Planung und Bauen schlägt dem Verwaltungsausschuss/ Rat folgende

Beschlussfassung vor:</p>

<ol style='margin-top:0cm' start=1 type=1>

 <li class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-bottom:8.0pt;mso-add-space:auto;

     text-align:justify;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'>Die

     Umsetzung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes der Stadt

     Vechta wird beschlossen. </li>

 <li class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-bottom:8.0pt;mso-add-space:auto;

     text-align:justify;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'>Die

     Verwaltung wird beauftragt, auf der Basis des Klimaschutzkonzeptes, einen

     Förderantrag für das Anschlussvorhaben gemäß der Kommunalrichtlinie zu

     stellen. Die erforderlichen Personal- und Sachkosten sind für die Jahre

     2023 bis 2025 in die Haushaltsplanung einzubringen.</li>

</ol>

<p class=MsoNormal><o:p>&nbsp;</o:p></p>

</div>

</div>

<div class="smcdocmsword" id="smcdocid00179292">

<div class=WordSection1>

<p class=MsoNormal><b><u>Sachverhalt:<o:p></o:p></u></b></p>

<p class=MsoNormal><b><u><o:p><span style='text-decoration:none'>&nbsp;</span></o:p></u></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><span

style='mso-bidi-font-family:Calibri'>Mit dem Ziel, die bisherige Energie- und

Klimaschutzarbeit fokussiert voranzutreiben, wurde mit Ratsbeschluss vom

01.10.2019 beschlossen, dem Thema Klimaschutz eine höhere Priorität einzuräumen

und die Bemühungen mit der Schaffung eines Klimaschutzmanagements zu

verstärken. Das Klimaschutzmanagement nahm mit der Einstellung von Alexander

Kunz am 01.10.2020 die Arbeit auf.<o:p></o:p></span></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><b

style='mso-bidi-font-weight:normal'><span style='mso-bidi-font-family:Calibri'>Das

Klimaschutzmanagement und Aufbau des Klimaschutzkonzeptes<o:p></o:p></span></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Die Basis des

Klimaschutzmanagements bildet das integrierte kommunale Klimaschutzkonzept.

Grundlage des Konzeptes ist eine umfängliche Ist-Analyse, die zwei zentrale

Bestandteile beinhaltet: Zum ersten werden die klimarelevanten

Rahmenbedingungen Vechtas in einer qualitativen Analyse untersucht. Zum zweiten

eine quantitative Analyse in Form einer Energie- und Treibhausgasbilanz. Dies

ist weiterführend die Grundlage für die Potenzialanalyse und

Szenarioerstellung. Die Erarbeitung der vorliegenden Bilanzen, Potenziale und

Szenarien erfolgte durch den Klimaschutzmanager, Alexander Kunz und der <i

style='mso-bidi-font-style:normal'>energielenker projects GmbH</i> aus Greven.

Die Potenzial- und Szenarienberechnung dient weiter als Grundlage der Ableitung

einzelner Maßnahmen zur Reduktion der kommunalen Treibhausgasemissionen. <span

style='mso-bidi-font-family:"Times New Roman"'><o:p></o:p></span></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Klimaschutz

ist eine Querschnittsaufgabe, daher versteht sich das Klimaschutzmanagement

auch als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren des kommunalen

Klimaschutzes, wie Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereine und natürlich

Bürgerinnen und Bürgern. Aus diesem Selbstverständnis heraus sollen Synergien

für den kommunalen Klimaschutz genutzt werden und entstehen. Neben der

Erstellung und Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes sind daher die folgenden

Punkte Teil des Aufgabenspektrums des Klimaschutzmanagements: <br clear=all

style='mso-special-character:line-break;page-break-before:always'>

</p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><o:p>&nbsp;</o:p></p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:38.25pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'><span

style='font-family:Symbol;mso-fareast-font-family:Symbol;mso-bidi-font-family:

Symbol'><span style='mso-list:Ignore'>·<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Projektarbeit</p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:38.25pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'><span

style='font-family:Symbol;mso-fareast-font-family:Symbol;mso-bidi-font-family:

Symbol'><span style='mso-list:Ignore'>·<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Beratung zu allen Fragen des Klimaschutzes </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:38.25pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'><span

style='font-family:Symbol;mso-fareast-font-family:Symbol;mso-bidi-font-family:

Symbol'><span style='mso-list:Ignore'>·<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Fördermittelberatung und -akquise </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:38.25pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'><span

style='font-family:Symbol;mso-fareast-font-family:Symbol;mso-bidi-font-family:

Symbol'><span style='mso-list:Ignore'>·<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Öffentlichkeitsarbeit </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:38.25pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'><span

style='font-family:Symbol;mso-fareast-font-family:Symbol;mso-bidi-font-family:

Symbol'><span style='mso-list:Ignore'>·<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Netzwerkarbeit </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:38.25pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l0 level1 lfo1;text-autospace:ideograph-other'><span

style='font-family:Symbol;mso-fareast-font-family:Symbol;mso-bidi-font-family:

Symbol'><span style='mso-list:Ignore'>·<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Energiemanagement </p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><b

style='mso-bidi-font-weight:normal'><o:p>&nbsp;</o:p></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><b

style='mso-bidi-font-weight:normal'>Ergebnisse <o:p></o:p></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Der <b

style='mso-bidi-font-weight:normal'>Endenergieverbrauch</b> der Stadt beträgt

insgesamt 1.015,259 MWh im Jahr 2019. Die Verteilung des Endenergieverbrauchs

zeigt, dass die Wirtschaft mit 52 % den größten Anteil am Endenergieverbrauch

aufweist. Der Sektor Verkehr hat einen Anteil von 24 %, die privaten Haushalte

nehmen 23 % der Endenergie 2019 ein. Die Stadt Vechta hat mit ihren kommunalen

Liegenschaften lediglich einen Anteil von 1 % an den gesamten Verbräuchen. </p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Die

Aufschlüsselung des <b style='mso-bidi-font-weight:normal'>Energieträgereinsatzes</b>

für die Gebäude und Infrastruktur (umfasst die Sektoren Wirtschaft, Haushalte

und Kommune) ergab für den Energieträger Strom im Bilanzjahr 2019 einen Anteil

von rund 32 %. Bei den Brennstoffen kommt vorrangig Erdgas mit 63 % zum

Einsatz. Die aus dem Endenergieverbrauch der Stadt Vechta resultierenden <b

style='mso-bidi-font-weight:normal'>Emissionen</b> summieren sich im Bilanzjahr

2019 auf 321.273 t CO<sub>2</sub>-Äquivalente<a style='mso-footnote-id:ftn1'

href="#_ftn1" name="_ftnref1" title=""><sup><span style='mso-special-character:

footnote'><sup><span style='smcfont-size:11.0pt;

line-height:115%;font-family:"Calibri","sans-serif";mso-ascii-theme-font:minor-latin;

mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-hansi-theme-font:

minor-latin;mso-bidi-font-family:"Times New Roman";mso-bidi-theme-font:minor-bidi;

mso-ansi-language:DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA'>[1]</span></sup></span></sup></a>.

Werden die Treibhausgasemissionen auf die Einwohner bezogen, ergibt sich für

2019 ein Wert von rund 9,78 t. Damit liegt die Stadt Vechta leicht unter dem

bundesweiten Durchschnitt von 10,3 t im Jahr 2019.</p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Die

Stromproduktion aus <b style='mso-bidi-font-weight:normal'>erneuerbaren

Energien</b> im Stadtgebiet nimmt, verglichen mit dem Stromverbrauch der Stadt

Vechta, einen Anteil von 19 % im Jahr 2019 ein, wobei Strom aus Biomasseanlagen

mit 47 % den größten Anteil ausmachte.</p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Die <b

style='mso-bidi-font-weight:normal'>Potenziale</b> leiten sich zum Teil von der

vorangegangenen THG-Bilanz ab, berücksichtigen aber auch die nicht direkt

messbaren Rahmenbedingungen Vechtas. Die Einsparpotenziale Vechtas liegen vor

allem im Immobilien-Sektor. Hier gilt es im Bestand den Sanierungsgrad

auszubauen und im Neubaubereich die Nutzung erneuerbarer Energien und moderner

Technologien zu fördern. Daneben sind es vor allem der Wirtschaftssektor sowie

der Bereich Verkehr, die hohe Einsparpotenziale im Endenergieverbrauch und bei

den Treibhausgasemissionen versprechen.</p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Aufbauend auf

der Potenzialanalyse wurden zwei <b style='mso-bidi-font-weight:normal'>Klimaschutz-Szenarien</b>

errechnet: Einmal das ambitionierte Klimaszenario 2035 und das Referenzszenario

2045. In der Stadt Vechta besteht auf Grundlage der Analysen das Potenzial den

Treibhausgasausstoß bis zum Zieljahr 2035 um 80 % und bis 2045 um 91 % zu

reduzieren. <span style='mso-bidi-font-family:Calibri'>Dies berücksichtigend,

kann das Klimaschutzszenario 2035 als Leitszenario für die

Klimaschutzambitionen Vechtas dienen. <o:p></o:p></span></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><b

style='mso-bidi-font-weight:normal'><span style='mso-bidi-font-family:"Times New Roman"'><o:p>&nbsp;</o:p></span></b></p>

<b style='mso-bidi-font-weight:normal'><span style='smcfont-size:11.0pt;

line-height:115%;font-family:"Calibri","sans-serif";mso-ascii-theme-font:minor-latin;

mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-hansi-theme-font:

minor-latin;mso-bidi-font-family:"Times New Roman";mso-bidi-theme-font:minor-bidi;

mso-ansi-language:DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA'><br

clear=all style='mso-special-character:line-break;page-break-before:always'>

</span></b>

<p class=MsoNormal><b style='mso-bidi-font-weight:normal'><o:p>&nbsp;</o:p></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><b

style='mso-bidi-font-weight:normal'>Handlungsfelder &amp; Maßnahmen<o:p></o:p></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Die

Definition der Handlungsfelder erfolgte induktiv anhand der vorangegangenen

Bestandsaufnahme, den entwickelten Szenarien und errechneten Potenzialen.

Weiter werden die Impulse und Anregungen aus den Beteiligungsverfahren

berücksichtigt und flossen in die Maßnahmenentwicklung ein. Weiter wurde bei

der Herleitung stets der Querschnittcharakter des Klimaschutzes mitgedacht. Die

Erreichung der Klimaschutzziele ist nur möglich, wenn die Handlungsfelder auch

das gesamte städtische Leben abdecken und so Maßnahmen zur Reduktion der

Endenergieverbräuche und Treibhausgase sowie zum Ausbau der erneuerbaren

Energien in allen Sektoren platziert werden können. Auf dieser Basis wurden die

nachfolgenden sechs Handlungsfelder für das integrierte Klimaschutzkonzept der

Stadt Vechta identifiziert: </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:35.7pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l1 level1 lfo2;text-autospace:ideograph-other'><span

style='mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin'><span

style='mso-list:Ignore'>1.<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Klimaneutrale Verwaltung </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:35.7pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l1 level1 lfo2;text-autospace:ideograph-other'><span

style='mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin'><span

style='mso-list:Ignore'>2.<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Stadtentwicklung </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:35.7pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l1 level1 lfo2;text-autospace:ideograph-other'><span

style='mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin'><span

style='mso-list:Ignore'>3.<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>(Land-)Wirtschaft</p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:35.7pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l1 level1 lfo2;text-autospace:ideograph-other'><span

style='mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin'><span

style='mso-list:Ignore'>4.<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Mobilität </p>

<p class=MsoNormalCxSpMiddle style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:

8.0pt;margin-left:35.7pt;mso-add-space:auto;text-align:justify;text-indent:

-17.85pt;line-height:150%;mso-list:l1 level1 lfo2;text-autospace:ideograph-other'><span

style='mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin'><span

style='mso-list:Ignore'>5.<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Klimabildung und Öffentlichkeitsarbeit</p>

<p class=MsoNormal style='margin-top:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:6.0pt;

margin-left:35.7pt;text-align:justify;text-indent:-17.85pt;line-height:150%;

mso-list:l1 level1 lfo2;text-autospace:ideograph-other'><span

style='mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin'><span

style='mso-list:Ignore'>6.<span style='font:7.0pt "Times New Roman"'>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

</span></span></span>Klimaanpassung</p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:6.0pt;text-align:justify'>Zur

Zielerreichung ist ein strategisches Vorgehen essenziell. Dazu werden aktuell

die nötigen Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern entwickelt. Die

Maßnahmenentwicklung erfolgt entlang klar definierter Kriterien. Grundlegendes

Kriterium für die Entwicklung der Maßnahmen ist, dass eine realistische Chance

zur erfolgreichen Umsetzung besteht, wobei der Zeithorizont eine zentrale Rolle

spielt.</p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'><b

style='mso-bidi-font-weight:normal'>Weiteres Vorgehen<o:p></o:p></b></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Die

Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes steht kurz vor der Vollendung. Die

nächsten wichtigen Meilensteine sind die Abstimmung des Konzeptes mit dem

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und

Verbraucherschutz bzw. dem beauftragten Projektträger, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft

(ZUG) gGmbH. Dazu ist das Konzept bis zum 28.02.2022 einzureichen.<span

style='mso-spacerun:yes'>  </span></p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Klimaschutz

erfordert Kontinuität. Alexander Kunz ist im sog. Erstvorhaben zunächst bis

Oktober 2022 beschäftigt. Damit das Anschlussvorhaben unterbrechungsfrei an das

Erstvorhaben anschließen kann, muss ein Antrag zur Förderung des

Klimaschutzmanagements für weitere drei Jahre beim Projektträger gestellt

werden (die Förderquote beträgt 40 %).<span style='mso-spacerun:yes'> 

</span>Dazu ist die Umsetzung des Konzeptes durch den Rat der Stadt Vechta zu

beschließen. Mit dem Anschlussvorhaben besteht die Möglichkeit, weitere

Fördermittel für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zu beantragen. </p>

<p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;text-align:justify'>Damit

zukünftig effizienter Klimaschutz geleistet werden kann, muss das

Klimaschutzmanagement in der Verwaltungsstruktur der Stadt Vechta verstetigt

werden. Für die Verstetigung fallen, unter Berücksichtig der potenziellen

Anschlussförderung, zwischen 2023 und 2025 Personal- und Sachkosten in Höhe von

ca. 60.000 € jährlich an. </p>

<span style='smcfont-size:11.0pt;line-height:115%;font-family:"Calibri","sans-serif";

mso-ascii-theme-font:minor-latin;mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:

minor-latin;mso-hansi-theme-font:minor-latin;mso-bidi-font-family:"Times New Roman";

mso-bidi-theme-font:minor-bidi;mso-ansi-language:DE;mso-fareast-language:EN-US;

mso-bidi-language:AR-SA'><br clear=all style='mso-special-character:line-break;

page-break-before:always'>

</span>

<p class=MsoNormal><o:p>&nbsp;</o:p></p>

<p class=MsoNormal><o:p>&nbsp;</o:p></p>

<p class=MsoNormal><o:p>&nbsp;</o:p></p>

</div>

<div style='mso-element:footnote-list'><br clear=all>

<hr align=left size=1 width="33%">

<div style='mso-element:footnote' id=ftn1>

<p class=Funotentext1><a style='mso-footnote-id:ftn1' href="#_ftnref1"

name="_ftn1" title=""><sup><span style='mso-ascii-font-family:Calibri;

mso-hansi-font-family:Calibri'><span style='mso-special-character:footnote'><sup><span

style='smcfont-size:11.0pt;line-height:115%;font-family:"Calibri","sans-serif";

mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-bidi-font-family:

"Times New Roman";mso-bidi-theme-font:minor-bidi;mso-ansi-language:DE;

mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA'>[1]</span></sup></span></span></sup></a><span

style='mso-ascii-font-family:Calibri;mso-hansi-font-family:Calibri'>

CO&#8322;-&#8203;Äquivalente (CO&#8322;e) sind eine Maßeinheit zur

Vereinheitlichung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase.</span></p>

</div>

</div>

</div>

Finanzielle Auswirkungen: ja  nein

Haushaltsposition

Gesamtkosten der Maß-nahme (ohne Folgekosten)

 

Personal- und Sachkosten zwischen den Jahren  2023 und 2025 jährlich ca. 60.000 € (nach Abzug der Förderung)

Folgekosten

 

 

Finanzierung

 

 

ab HH 2023

Erfolgte Veranschlagung:

 ja mit

 nein